Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Vorteile von hocheffizientem Polyaluminiumchlorid in der Abwasserbehandlung

Mit der Beschleunigung der Industrialisierung ist die Abwasserentsorgung zu einem wichtigen Thema im globalen Umweltschutz geworden. Der Kern der Abwasserbehandlung liegt in der Auswahl und Nutzung vonFlockungsmittelim Reinigungsprozess. In den letzten Jahren hat sich hocheffizientes Polyaluminiumchlorid (PAC) als wichtiges Flockungsmittel aufgrund seiner hervorragenden Leistung und breiten Anwendungsaussichten allmählich zu einem „Starprodukt“ in der Abwasserbehandlungsindustrie entwickelt.

 

Polyaluminiumchlorid ist eine anorganische Polymerverbindung mit starker Flockungswirkung. Es entsteht durch die Polymerisation von Aluminiumchlorid und Aluminiumhydroxid unter bestimmten Bedingungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumsalz-Flockungsmitteln (wie Aluminiumsulfat, Aluminiumsalz-Koagulans usw.) weist hocheffizientes Polyaluminiumchlorid eine stärkere Fähigkeit zur Schadstoffentfernung auf, insbesondere bei hoher Trübung und starker Ölverschmutzung. Die Leistung ist insbesondere im Hinblick auf die Wasserqualität herausragend. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der kommunalen, industriellen und häuslichen Abwasserbehandlung.

 

Vorteile von hocheffizientem Polyaluminiumchlorid

1. Der Flockungseffekt ist bemerkenswert

Hocheffizientes Polyaluminiumchlorid kann schnell eine große Anzahl feiner Flocken im Wasser bilden und dadurch Schwebstoffe, kolloidale Substanzen und Mikroorganismen effektiv adsorbieren. Es kann Schwebstoffe, Fett, Schwermetallionen und andere Schadstoffe im Wasser schnell adsorbieren und entfernen. Insbesondere bei komplexer Wasserqualität ist die Wirkung herkömmlichen Aluminiumsalz-Flockungsmitteln deutlich überlegen. In der Abwasserbehandlung kann hocheffizientes Polyaluminiumchlorid die Absetzgeschwindigkeit des Absetzbeckens in kurzer Zeit erhöhen und so den Abwasserbehandlungszyklus erheblich verkürzen.

 

2. Breites Anwendungsspektrum

Hocheffizientes PolyaluminiumchloridEs passt sich an verschiedene Wasserqualitätsbedingungen an, darunter stark trübes Wasser, stark ölhaltiges Abwasser, schwermetallhaltiges Wasser und niedrig temperiertes, schwach trübes Wasser. Es entfernt effizient die meisten Schwebstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser und findet breite Anwendung in der Abwasserbehandlung in verschiedenen Bereichen wie Kommunalverwaltung, Industrie und Bergbau. Beispielsweise erzielt hocheffizientes Polyaluminiumchlorid hervorragende Behandlungsergebnisse in der häuslichen Abwasserbehandlung, in der Zellstofffabrik, in der Metallurgie, in der Lebensmittelindustrie und in anderen Bereichen.

 

3. Niedrige Dosierung, hohe Effizienz und Energieeinsparung

Hocheffizientes Polyaluminiumchlorid ist auf eine geringere Dosierung und eine bessere Flockungswirkung ausgelegt. Die Dosierung für geringe Trübung beträgt 25–40 % Aluminiumsulfat, für hohe Trübung 10–25 %. Dies reduziert nicht nur die Kosten für Chemikalien, sondern auch den Energieverbrauch und den Schlammanfall im Abwasserreinigungsprozess. Dank des geringen Aluminiumrückstands verringert es die Sekundärverschmutzung von Gewässern und senkt die Gesamtkosten der Abwasserreinigung erheblich. Daher ist es in der Praxis zu einem wichtigen Instrument zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung geworden.

 

4. Umweltfreundlich

Der Einsatz von hocheffizientem Polyaluminiumchlorid hat geringere Auswirkungen auf die Umwelt und reduziert die Aluminiumrückstände. Im Vergleich zu anderen chemischen Flockungsmitteln ist Polyaluminiumchlorid sicherer und beeinflusst den pH-Wert und die Gesamtkonzentration (TA) des Abwassers weniger stark. Dadurch sinkt der Bedarf an Chemikalien zur pH- und TA-Korrektur. Insbesondere bei groß angelegten Abwasserbehandlungs- und Umweltschutzprojekten hat es sich als umweltfreundlichere Lösung erwiesen.

 

 

5. Geeignet für die Wasseraufbereitung bei niedrigen Temperaturen und hoher Trübung

Die Wasseraufbereitung in kalten Jahreszeiten ist eine häufige Herausforderung. Besonders im kalten Winter lässt die Wirksamkeit vieler herkömmlicher Flockungsmittel stark nach. Hocheffizientes Polyaluminiumchlorid hingegen kann auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Flockungswirkung aufrechterhalten. Bei hoher Wassertrübung zeigt PAC zudem eine starke Verarbeitungsleistung und kann Schwebeteilchen und kolloidale Substanzen effektiv entfernen. Bei stark ölverschmutztem Wasser hat hocheffizientes Polyaluminiumchlorid zudem eine sehr gute Entfettungswirkung.

 

6. Anpassung an unterschiedliche pH-Wert-Bereiche

Hocheffizientes Polyaluminiumchlorid passt sich gut an pH-Wert-Änderungen im Wasser an und ist in einem breiten pH-Bereich wirksam. Generell kann PAC sowohl in Wasser mit niedrigem (sauren) als auch mit hohem (alkalischen) pH-Wert eine gute Flockungswirkung aufrechterhalten, was seine Anwendbarkeit unter verschiedenen Wasserqualitätsbedingungen weiter erweitert. 5,0–9,0 vs. 5,5–7,5

 

7. Verbessern Sie die Sedimentationseffizienz und reduzieren Sie das Schlammvolumen

Hocheffizientes Polyaluminiumchlorid beschleunigt die Ablagerung von Feststoffpartikeln im Abwasser und verbessert die Effizienz des Absetzbeckens durch Verbesserung der Flockendichte und -absetzbarkeit. Dank des hohen Polymerisationsgrads von hocheffizientem Polyaluminiumchlorid sind die gebildeten Flocken zudem dichter und setzen sich schneller ab, wodurch die Schlammproduktion reduziert wird. Dies ist von großer Bedeutung für die anschließende Schlammbehandlung und -entsorgung und kann die Kosten und den Aufwand der Schlammbehandlung reduzieren.

 

Anwendungsbeispiele für hocheffizientes Polyaluminiumchlorid in der Abwasserbehandlung

 

1. Kommunale Abwasserbehandlung

Im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung findet hocheffizientes Polyaluminiumchlorid breite Anwendung in der Vor- und Nachbehandlung von Wasserwerken. Es entfernt effektiv Schwebstoffe, kolloidale Substanzen, Bakterien und andere Mikroorganismen aus dem Wasser, verbessert die Wasserqualität und stellt eine hochwertigere Wasserquelle für die anschließende biologische Behandlung bereit. PAC hat sich in vielen Städten im In- und Ausland zu einem der gängigsten Flockungsmittel in Kläranlagen entwickelt.

 

2. Industrielle Abwasserbehandlung

Auch in der industriellen Abwasserbehandlung wird hocheffizientes Polyaluminiumchlorid häufig eingesetzt. Es hat eine gute Reinigungswirkung auf Industrieabwässer aus der Druck- und Färberei, Papierherstellung, Lederverarbeitung, Galvanik und anderen Industrien und kann Schadstoffe wie Farbstoffe, CSB und BSB effektiv entfernen. Beispielsweise kann PAC in der Metallurgie, der Stromerzeugung, der chemischen Industrie, der Papierherstellung, der Lebensmittelverarbeitung und anderen Industrien dazu beitragen, Schwermetalle, Ölflecken, Schwebstoffe und andere Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Insbesondere bei der Behandlung ölhaltiger Abwässer hat PAC seine hervorragende Ölentfernungsfähigkeit bewiesen und kann den Ölgehalt von Gewässern deutlich reduzieren.

 

3. Bergbauabwasserbehandlung

Im Bereich der Bergbauabwasserbehandlung kann hocheffizientes Polyaluminiumchlorid Mineralien, Sedimente und andere Schwebstoffe effektiv aus dem Wasser entfernen und so das Wasserrecycling und die ökologische Sanierung in Bergbaugebieten unterstützen. Da die Wasserqualität in Bergbaugebieten komplex ist und in der Regel große Mengen an Schwebstoffen und Schwermetallen enthält, ist die hohe Effizienz von hocheffizientem Polyaluminiumchlorid bei dieser Art der Abwasserbehandlung besonders hervorzuheben.

 

Im Allgemeinen,hocheffizientes PolyaluminiumchloridAls hervorragendes Flockungsmittel für die Abwasserbehandlung bietet es erhebliche technische und ökologische Vorteile. Insbesondere bei hoher Trübung, komplexer Wasserqualität und starker Ölverschmutzung können damit bessere Behandlungseffekte erzielt werden.

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2024

    Produktkategorien