Polyaluminiumchlorid(PAC) ist ein gängiges anorganisches Polymerkoagulans. Es erscheint üblicherweise als gelbes oder weißes Pulver. Es bietet die Vorteile einer hervorragenden Koagulationswirkung, einer geringen Dosierung und einer einfachen Handhabung. Polyaluminiumchlorid wird häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt, um Schwebstoffe, Farbstoffe, Gerüche und Metallionen usw. zu entfernen und die Wasserqualität effektiv zu verbessern. Um die Wirksamkeit und Sicherheit während der Anwendung zu gewährleisten, müssen die korrekten Anwendungs- und Lagerungsmethoden beachtet werden.
Verwendung von PAC
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Verwendung von Polyaluminiumchlorid. Eine besteht darin, das Produkt direkt in das zu behandelnde Gewässer zu geben, die andere darin, es zu einer Lösung zu verarbeiten und diese dann zu verwenden.
Direkte Zugabe: Polyaluminiumchlorid wird direkt dem zu behandelnden Wasser zugegeben und entsprechend der im Test ermittelten optimalen Dosierung zugegeben. Beispielsweise können bei der Behandlung von Flusswasser Polyaluminiumchlorid-Feststoffe direkt zugegeben werden.
Lösung vorbereiten: Polyaluminiumchlorid in einem bestimmten Verhältnis zu einer Lösung zubereiten und diese anschließend dem zu behandelnden Wasser hinzufügen. Bei der Zubereitung der Lösung das Wasser zunächst zum Kochen bringen, dann langsam Polyaluminiumchlorid hinzufügen und ständig rühren, bis sich das Polyaluminiumchlorid vollständig aufgelöst hat. Die vorbereitete Lösung sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Obwohl dies einen zusätzlichen Prozess erfordert, ist die Wirkung besser.
Vorsichtsmaßnahmen
Glastest:Im Abwasser gibt es viele unbekannte Faktoren. Um die Dosierung des Flockungsmittels zu bestimmen, ist es notwendig, das beste PAM-Modell und die geeignete Produktdosierung durch einen Glastest zu ermitteln.
Kontrolle des pH-Wertes:Bei der Verwendung von Polyaluminiumchlorid sollte der pH-Wert der Wasserqualität kontrolliert werden. Bei saurem Abwasser müssen alkalische Substanzen zugegeben werden, um den pH-Wert auf einen geeigneten Bereich einzustellen; bei alkalischem Abwasser müssen saure Substanzen zugegeben werden, um den pH-Wert auf einen geeigneten Bereich einzustellen. Durch die Anpassung des pH-Werts kann die Koagulationswirkung von Polyaluminiumchlorid verbessert werden.
Mischen und Rühren:Bei der Verwendung von Polyaluminiumchlorid ist sorgfältiges Mischen und Rühren erforderlich. Durch mechanisches Rühren oder Belüften wird das Polyaluminiumchlorid vollständig mit den Schwebstoffen und Kolloiden im Wasser in Kontakt gebracht, wodurch größere Flocken gebildet werden, die die Ablagerung und Filtration erleichtern. Die geeignete Rührzeit beträgt in der Regel 1–3 Minuten, die Rührgeschwindigkeit 10–35 U/min.
Achten Sie auf die Wassertemperatur:Auch die Wassertemperatur beeinflusst die Koagulationswirkung von Polyaluminiumchlorid. Generell gilt: Bei niedriger Wassertemperatur verlangsamt und schwächt sich die Koagulationswirkung von Polyaluminiumchlorid ab; bei hoher Wassertemperatur verstärkt sich der Effekt. Daher sollte bei der Verwendung von Polyaluminiumchlorid der geeignete Temperaturbereich entsprechend der Wasserqualität geregelt werden.
Dosierungsreihenfolge:Bei der Verwendung von Polyaluminiumchlorid ist auf die Dosierungsreihenfolge zu achten. Normalerweise sollte Polyaluminiumchlorid vor den nachfolgenden Behandlungsprozessen dem Wasser zugesetzt werden. Bei der Verwendung mit anderen Mitteln muss eine sinnvolle Kombination basierend auf den chemischen Eigenschaften und dem Wirkungsmechanismus des Mittels getroffen werden. Dabei gilt das Prinzip, zuerst das Koagulans und dann das Koagulanshilfsmittel zuzugeben.
Speichermethode
Versiegelte Lagerung:Um Feuchtigkeitsaufnahme und Oxidation zu vermeiden, sollte Polyaluminiumchlorid an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort gelagert und der Behälter verschlossen gehalten werden. Vermeiden Sie gleichzeitig die Vermischung mit giftigen und schädlichen Substanzen, um Gefahren zu vermeiden.
Feuchtigkeitsbeständig und klumpenhemmend:Polyaluminiumchlorid nimmt leicht Feuchtigkeit auf und kann bei längerer Lagerung agglomerieren, was die Gebrauchswirkung beeinträchtigt. Daher ist während der Lagerung auf Feuchtigkeitsschutz zu achten, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden. Zur Isolierung können feuchtigkeitsbeständige Materialien verwendet werden. Gleichzeitig ist regelmäßig zu prüfen, ob das Produkt agglomeriert ist. Sollte eine Agglomeration festgestellt werden, sollte diese rechtzeitig behoben werden.
Von beheizten:Längere Sonneneinstrahlung kann zur Verklumpung von Polyaluminiumchlorid führen und die Produktleistung beeinträchtigen. Bei niedrigen Temperaturen kann es zur Kristallisation kommen. Vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen. Sorgen Sie gleichzeitig dafür, dass Sicherheitshinweise im Lagerbereich gut sichtbar sind.
Regelmäßige Inspektion:Die Lagerbedingungen von Polyaluminiumchlorid sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Auftreten von Agglomeration, Verfärbung usw. sollte umgehend reagiert werden. Gleichzeitig sollte die Qualität des Produkts regelmäßig geprüft werden, um eine stabile Leistung sicherzustellen.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften:Während der Lagerung sollten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten und Schutzkleidung, Handschuhe und andere Schutzausrüstung tragen. Gleichzeitig müssen Sie die Sicherheitswarnschilder im Lagerbereich gut sichtbar anbringen und die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten, um Unfälle wie versehentliches Essen oder versehentliches Berühren zu vermeiden.
Polyaluminiumchlorid ist ein weit verbreitetesFlockungsmittel in der WasseraufbereitungUm optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, ist die Einhaltung der richtigen Anwendungs- und Lagerungspraktiken entscheidend. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie den Nutzen von PAC in der Wasseraufbereitung maximieren.
Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2024