Die Aufrechterhaltung von sauberem, klarem und sicherem Schwimmbadwasser ist sowohl für die Gesundheit als auch für das Badevergnügen unerlässlich. Ein wichtiger Schritt bei der Poolpflege ist diePool-Schocker.Egal, ob Sie ein neuer Poolbesitzer oder ein erfahrener Profi sind, das Verständnis dafür, was eine Pool-Schockbehandlung ist, wann man sie anwendet und wie man sie richtig durchführt, kann einen erheblichen Unterschied in der Wasserqualität ausmachen.
Was ist Pool-Schock?
Pool-Schockbehandlung bezeichnet ein konzentriertes, granuliertes Oxidationsmittel – typischerweise Chlorpulver –, das zur Desinfektion von Poolwasser verwendet wird. „Pool-Schockbehandlung“ ist nicht nur ein Substantiv (für die Chemikalie selbst), sondern auch ein Verb: „Den Pool schocken“ bedeutet, eine ausreichende Menge dieses Oxidationsmittels hinzuzufügen, um Verunreinigungen zu beseitigen.
Es gibt verschiedene Arten von Pool-Schockbehandlungen, darunter:
Calciumhypochlorit (Cal Hypo) – stark und schnell wirkend, am besten geeignet für die wöchentliche Erhaltungstherapie.
Natriumdichloroisocyanurat(Dichlor) – stabilisiertes Chlor, ideal für Vinylpools.
Kaliummonopersulfat (chlorfreier Schock) – ideal für die routinemäßige Oxidation ohne Erhöhung des Chlorgehalts.
Warum muss man seinen Pool schocken?
Die Stoßchlorung Ihres Pools ist unerlässlich für hygienisches, sicheres und angenehmes Wasser. Mit der Zeit verbindet sich Chlor mit organischen Verunreinigungen wie Schweiß, Sonnencreme, Urin oder Schmutz und bildet Chloramine, auch bekannt als gebundenes Chlor. Diese Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) sind nicht nur ineffektive Desinfektionsmittel, sondern können auch folgende Probleme verursachen:
Starker, chlorartiger Geruch
Rote, gereizte Augen
Hautausschläge oder Beschwerden
Atemwegsprobleme bei empfindlichen Personen
Durch die Schockchlorung werden diese Chloramine aufgespalten und das freie Chlor reaktiviert, wodurch die desinfizierende Wirkung des Pools wiederhergestellt wird.
Wann sollte man den Pool schockchloren?
Nach dem Bau des Pools oder dem Wiederbefüllen mit Frischwasser.
Eröffnung des Pools nach der Wintersaison.
Nach starker Nutzung des Pools, wie z. B. bei Poolpartys oder hoher Anzahl von Schwimmern.
Nach Algenwachstum oder einer sichtbaren Verschlechterung der Wasserqualität.
Nach starken Regenfällen, die große Mengen an organischem Material einbringen können.
Wenn die Wassertemperaturen konstant hoch sind, wird das Bakterienwachstum gefördert.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Schockchlorung des Pools?
Um die Wirksamkeit zu maximieren und den Chlorverlust durch Sonnenlicht zu reduzieren, ist der beste Zeitpunkt für eine Schockchlorung Ihres Pools:
Am Abend oder nach Sonnenuntergang
Wenn keine Schwimmer anwesend sind
An einem ruhigen, regenfreien Tag
Sonnenlicht zersetzt Chlor. Daher ermöglicht die Schockchlorung in der Nacht, dass das Produkt mehrere Stunden ungestört wirken kann. Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien zur Pool-Schockchlorung stets Schutzausrüstung – Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske.
So schocken Sie Ihren Pool: Schritt für Schritt
Reinigen Sie den Pool
Entfernen Sie Blätter, Insekten und Schmutz. Nehmen Sie Ihren Poolroboter oder -reiniger zur Hand.
pH-Werte prüfen und anpassen
Für eine optimale Chlorwirkung sollte ein pH-Wert zwischen 7,2 und 7,4 angestrebt werden.
Schockdosis berechnen
Lesen Sie das Produktetikett. Die Standardbehandlung sieht oft 1 Pfund Schockchlor pro 10.000 Gallonen Wasser vor – die Dosierung kann jedoch je nach Poolbedingungen variieren.
Bei Bedarf auflösen
Bei Vinyl- oder lackierten Pools sollte Chlorschocklösung vorab in einem Eimer Wasser aufgelöst werden, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Schockmomente zum richtigen Zeitpunkt hinzufügen
Gießen Sie die aufgelöste Lösung oder das Granulat-Schockmittel nach Sonnenuntergang langsam am Beckenrand entlang.
Starten Sie das Filtersystem
Lassen Sie die Pumpe das Wasser mindestens 8 bis 24 Stunden lang zirkulieren, um den Schock gleichmäßig zu verteilen.
Bürsten Sie die Wände und den Boden des Pools.
Dies hilft, Algen zu entfernen und das Schockmittel tiefer ins Wasser einzumischen.
Vor dem Schwimmen den Chlorgehalt prüfen
Warten Sie, bis der Gehalt an freiem Chlor wieder bei 1-3 ppm liegt, bevor Sie jemandem das Schwimmen erlauben.
Sicherheitstipps zum Schockchloren im Pool
Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Wirksamkeit Ihrer Poolchemikalien aufrechtzuerhalten:
Zuerst den pH-Wert ausgleichen – er sollte zwischen 7,4 und 7,6 liegen.
Schockchlorierungsmittel separat zugeben – Nicht mit Algiziden, Flockungsmitteln oder anderen Poolchemikalien mischen.
An einem kühlen, trockenen Ort lagern – Hitze und Feuchtigkeit können gefährliche Reaktionen hervorrufen.
Verwenden Sie den gesamten Beutel – Bewahren Sie keine teilweise gefüllten Beutel auf, da diese auslaufen oder sich zersetzen könnten.
Von Kindern und Haustieren fernhalten – Elektroschockprodukte immer wegschließen.
Wie oft sollte man den Pool schocken?
Als Faustregel gilt: Schockchlorung des Pools während der Badesaison einmal wöchentlich durchführen, oder häufiger, wenn:
Die Nutzung des Pools ist hoch
Nach Stürmen oder Verschmutzung
Sie bemerken Chlorgeruch oder trübes Wasser
Wo kann man Pool-Schockmittel kaufen?
Suchen Sie nach hochwertigem Schockchlor für private, gewerbliche oder industrielle Pools? Wir bieten eine breite Palette an chlorbasierten Schockchlorprodukten für verschiedene Pooltypen. Ob Calciumhypochlorit oder Dichlor – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns noch heute für fachkundige Beratung, technischen Support und wettbewerbsfähige Preise.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Pool die ganze Saison über kristallklar und perfekt im Gleichgewicht zu halten!
Beitragszeit: 01.07.2025
