Die geeignete Wasserhärte für Schwimmbäder beträgt 150–1000 ppm. Die Wasserhärte ist aus folgenden Gründen von entscheidender Bedeutung:
1. Probleme durch zu hohe Härte
Eine angemessene Wasserhärte trägt dazu bei, die Wasserqualität im Gleichgewicht zu halten, Mineralausfällungen oder Ablagerungen zu verhindern und so die Klarheit und Transparenz des Wassers zu erhalten. Wasser mit hoher Härte neigt zur Bildung von Ablagerungen an Geräten wie Rohrleitungen, Pumpen und Filtern, was deren normale Funktion beeinträchtigt und ihre Lebensdauer verkürzt. Eine hohe Wasserhärte verringert auch die Wirksamkeit von Algiziden.
2. Probleme durch zu geringe Härte
Wasser mit geringer Härte kann Korrosion an der Betonwand des Pools verursachen. Durch die Prüfung und Kontrolle der Wasserhärte kann der Pool vor Schäden geschützt und seine Lebensdauer verlängert werden.
3. Verbessern Sie das Schwimmerlebnis:
Die Härte des Poolwassers wirkt sich direkt auf den Komfort und das Schwimmerlebnis der Schwimmer aus. Eine angemessene Wasserhärte kann das Schwimmgefühl verbessern und ihre Zufriedenheit und Treue zum Schwimmen steigern.
In Schwimmbädern verwenden wir normalerweise drei Methoden, um die Kalziumhärte des Poolwassers zu testen.
1. Teststreifen für die Gesamthärte
Die Anwendung ist ganz einfach:
1). Verwenden Sie spezielle Teststreifen für die Gesamthärte, tauchen Sie die Teststreifen zwei Sekunden lang in die zu testende Flüssigkeit und schütteln Sie dann die Lösung auf den Teststreifen ab.
2). Nach einer Reaktionszeit von 15 Sekunden vergleichen Sie mit der Farbkarte und bestimmen die Wasserhärte anhand der Farbänderung des Testpapiers.
Die Teststreifen sind sehr praktisch zum Mitnehmen, sehr einfach in der Handhabung und die Kosten für einen einzelnen Test sind sehr gering, allerdings erfordert der Farbvergleich eine gewisse Erfahrung.
2. Chemische Reagenzien
Der Test funktioniert ähnlich wie mit Teststreifen. Geben Sie Poolwasser und Chemikalien gemäß der Bedienungsanleitung in das Reagenzglas und vergleichen Sie die Ergebnisse mit der Standardfarbskala. Die Vorteile sind ähnlich wie bei Teststreifen, der Test liefert jedoch in der Regel ein präziseres Ergebnis.
3. Calciumhärte-Kolorimeter
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts, geben Sie das Poolwasser und die Chemikalien in das Teströhrchen und das Gerät zeigt nach dem Test direkt den Härtewert des Wassers an.
Kalziumhärte-Kolorimeter sind sehr genau, da sie keinen visuellen Farbvergleich erfordern, aber das Kolorimeter ist teuer und schwer zu transportieren.
Wenn wir die Härte des Poolwassers erhöhen müssen, ist die folgende Vorgehensweise üblich:
1. Fügen Sie eine Wasserquelle mit höherer Härte hinzu:
Wenn die Bedingungen es erlauben, kann die Gesamthärte des Poolwassers durch einen teilweisen Wasserwechsel und die Zugabe einer härteren Wasserquelle verbessert werden.
Achtung: Bei dieser Methode muss sichergestellt werden, dass die Wasserqualität der neu hinzugefügten Wasserquelle den Standards für die Verwendung von Poolwasser entspricht. Außerdem muss darauf geachtet werden, das Wasserwechselverhältnis und die Zugabemenge zu kontrollieren.
2. Verwenden Sie Calciumchlorid, um die Härte zu erhöhen:
Calciumchlorid ist ein häufig verwendetes Mittel zur Erhöhung der Härte von Schwimmbadwasser. Es kann dem Wasser direkt Calciumionen zuführen und so dessen Härte erhöhen.
Anwendung: Berechnen Sie die hinzuzufügende Calciumchloridmenge anhand des Poolwasservolumens und des gewünschten Härtewerts und streuen Sie sie gleichmäßig in den Pool. Je 1,1 g wasserfreies Calciumchlorid kann die Härte von 1 m³ Poolwasser um 1 ppm erhöhen.
Achtung: Achten Sie bei der Zugabe von Calciumchlorid darauf, dass die Umwälzfilteranlage eingeschaltet ist, damit sich das Mittel gleichmäßig im Wasser verteilen kann.
Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2024