Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Wie entfernt Polyaluminiumchlorid Verunreinigungen aus dem Wasser?

Polyaluminiumchlorid(PAC) ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Entfernung von Schadstoffen häufig zur Wasser- und Abwasseraufbereitung eingesetzt wird. Ihr Wirkmechanismus umfasst mehrere wichtige Schritte, die zur Wasserreinigung beitragen.

Erstens wirkt PAC als Koagulans in der Wasseraufbereitung. Koagulation ist der Prozess der Destabilisierung kolloidaler Partikel und Suspensionen im Wasser, wodurch diese verklumpen und größere Partikel, sogenannte Flocken, bilden. PAC erreicht dies durch Neutralisierung der negativen Ladungen an der Oberfläche kolloidaler Partikel, wodurch diese sich durch Ladungsneutralisation zusammenfügen und Flocken bilden können. Diese Flocken lassen sich dann durch nachfolgende Filtrationsprozesse leichter entfernen.

Die Bildung von Flocken ist entscheidend für die Entfernung verschiedener Verunreinigungen aus dem Wasser. PAC entfernt effektiv Schwebstoffe wie Ton-, Schlamm- und organische Stoffe, indem es sie in die Flocken einbindet. Diese Schwebstoffe können zur Trübung des Wassers beitragen und es trüb oder trüb erscheinen lassen. Durch die Agglomeration dieser Partikel zu größeren Flocken erleichtert PAC deren Entfernung während Sedimentations- und Filtrationsprozessen und sorgt so für klareres Wasser.

Darüber hinaus unterstützt PAC die Entfernung gelöster organischer Substanzen und farbverursachender Verbindungen aus dem Wasser. Gelöste organische Stoffe wie Humin- und Fulvosäuren können dem Wasser unangenehmen Geschmack und Geruch verleihen und mit Desinfektionsmitteln reagieren und schädliche Desinfektionsnebenprodukte bilden. PAC trägt zur Koagulation und Adsorption dieser organischen Verbindungen an der Oberfläche der gebildeten Flocken bei und reduziert so deren Konzentration im behandelten Wasser.

Neben organischen Stoffen kann PAC auch verschiedene anorganische Schadstoffe effektiv aus dem Wasser entfernen. Zu diesen Schadstoffen zählen Schwermetalle wie Arsen, Blei und Chrom sowie bestimmte Anionen wie Phosphat und Fluorid. PAC wirkt durch die Bildung unlöslicher Metallhydroxidniederschläge oder durch die Adsorption von Metallionen an seiner Oberfläche. Dadurch wird deren Konzentration im behandelten Wasser auf ein den gesetzlichen Standards entsprechendes Niveau reduziert.

Darüber hinaus bietet PAC Vorteile gegenüber anderen in der Wasseraufbereitung häufig verwendeten Koagulanzien wie Aluminiumsulfat (Alaun). Im Gegensatz zu Alaun verändert PAC den pH-Wert des Wassers während des Koagulationsprozesses nicht signifikant, was den Bedarf an pH-regulierenden Chemikalien minimiert und die Gesamtkosten der Aufbereitung senkt. Darüber hinaus erzeugt PAC im Vergleich zu Alaun weniger Schlämme, was zu geringeren Entsorgungskosten und geringeren Umweltbelastungen führt.

Polyaluminiumchlorid (PAC) ist ein hocheffizientes Koagulans, das eine entscheidende Rolle bei der Entfernung verschiedener Verunreinigungen aus Wasser spielt. Seine Fähigkeit, Koagulations-, Flockungs-, Sedimentations- und Adsorptionsprozesse zu fördern, macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Wasseraufbereitungssystemen weltweit. Durch die Entfernung von Schwebstoffen, gelösten organischen Stoffen, farbgebenden Verbindungen und anorganischen Verunreinigungen trägt PAC zur Herstellung von sauberem, klarem und sicherem Trinkwasser bei, das den gesetzlichen Standards entspricht. Seine Kosteneffizienz, Benutzerfreundlichkeit und minimale Auswirkung auf den pH-Wert des Wassers machen es zur bevorzugten Wahl für Wasseraufbereitungsanlagen, die zuverlässige und nachhaltige Lösungen zur Wasserreinigung suchen.

PAC 

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 18. März 2024

    Produktkategorien