Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Wie funktioniert Polyaluminiumchlorid?

In der Welt der WasseraufbereitungPolyaluminiumchlorid(PAC) hat sich als vielseitiges und effizientes Koagulans erwiesen. PAC wird häufig zur Trinkwasseraufbereitung und in Kläranlagen eingesetzt und sorgt aufgrund seiner bemerkenswerten Fähigkeit, Wasser zu klären und Schadstoffe zu entfernen, für Aufsehen. In diesem Artikel untersuchen wir die Funktionsweise von PAC und seine Bedeutung im Bereich der Wasseraufbereitung.

Die Chemie hinter PAC:

Polyaluminiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus Aluminium und Chlor mit der Formel AlnCl(3n-m)(OH)m. Seine Vielseitigkeit beruht darauf, dass es je nach Aluminium-Chlorid-Verhältnis und Polymerisationsgrad in verschiedenen Formen vorliegen kann. Dank dieser Variationen kann sich PAC an eine Vielzahl von Herausforderungen in der Wasseraufbereitung anpassen.

Koagulation und Flockung:

Die Hauptfunktion von PAC in der Wasseraufbereitung ist die Koagulation und Flockung. Wird PAC dem Rohwasser zugesetzt, hydrolysiert es. Dabei bilden sich Aluminiumhydroxidflocken, die im Wasser schwebende Verunreinigungen hochwirksam binden. Die Aluminiumhydroxidflocken wirken wie winzige Magnete und ziehen Partikel wie Schmutz, Bakterien und organische Stoffe an und binden sie.

Entfernung von Verunreinigungen:

Der Koagulations- und Flockungsmechanismus von PAC hilft bei der Entfernung verschiedener Verunreinigungen aus dem Wasser, darunter Schwebstoffe, Kolloide und sogar einige gelöste Stoffe. Wenn die Flocken größer und schwerer werden, setzen sie sich durch Sedimentation am Boden des Aufbereitungsbehälters ab oder werden leicht von Filtern aufgefangen. Dies führt zur Produktion von klarem und sauberem Wasser.

pH-Neutralität:

Einer der bemerkenswerten Vorteile von PAC ist seine pH-Neutralität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Koagulanzien wie Aluminiumsulfat oder Eisenchlorid, die den pH-Wert des Wassers erheblich verändern können, hält PAC den pH-Wert relativ stabil. Dies minimiert den Bedarf an zusätzlichen Chemikalien zur pH-Anpassung, vereinfacht den Aufbereitungsprozess und senkt die Kosten.

Vorteile der Verwendung von PAC:

Effizienz: PAC funktioniert effektiv bei einem breiten Spektrum von Wasserqualitäten und Trübungen.

Vielseitigkeit: Es kann sowohl zur primären als auch zur tertiären Wasseraufbereitung verwendet werden.

Geringe Rückstände: PAC erzeugt weniger Schlammnebenprodukte und senkt so die Entsorgungskosten.

Kostengünstig: Seine Effizienz und pH-Neutralität machen es zu einer kostengünstigen Wahl für Wasseraufbereitungsanlagen.

Sicherheit: Die Handhabung von PAC gilt im Allgemeinen als sicherer als die einiger anderer Koagulanzien.

Anwendungen von PAC:

PAC findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter in der kommunalen Wasseraufbereitung, der industriellen Abwasserbehandlung und sogar in der Papier- und Textilindustrie. Seine Fähigkeit, eine Vielzahl von Verunreinigungen zu entfernen, macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Gewährleistung einer sauberen und sicheren Wasserversorgung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polyaluminiumchlorid (PAC) eine bemerkenswerte Wasseraufbereitungslösung ist, die durch Koagulation und Flockung funktioniert. Seine Wirksamkeit, Vielseitigkeit und pH-Neutralität haben es zur bevorzugten Wahl für Wasseraufbereitungsanlagen weltweit gemacht. Da der Bedarf an sauberem Wasser weiter steigt, bleibt PAC ein wichtiger Faktor, um den Zugang zu sicherem Trinkwasser für Gemeinden weltweit zu gewährleisten.

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2023

    Produktkategorien