Koagulation und Flockung sind zwei wesentliche Verfahren der Wasseraufbereitung, um Verunreinigungen und Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Obwohl sie verwandt sind und oft gemeinsam eingesetzt werden, dienen sie leicht unterschiedlichen Zwecken:
Gerinnung:
Die Koagulation ist der erste Schritt der Wasseraufbereitung. Dabei werden dem Wasser chemische Koagulationsmittel zugesetzt. Die häufigsten Koagulationsmittel sindAluminiumsulfat(Alaun) und Eisenchlorid. Diese Chemikalien werden hinzugefügt, um die im Wasser vorhandenen geladenen Teilchen (Kolloide) zu destabilisieren.
Die Koagulantien wirken, indem sie die elektrischen Ladungen dieser Partikel neutralisieren. Partikel im Wasser haben typischerweise eine negative Ladung, während die Koagulantien positiv geladene Ionen einführen. Diese Neutralisierung verringert die elektrostatische Abstoßung zwischen den Partikeln und ermöglicht ihnen so, sich näher zu kommen.
Durch die Koagulation verklumpen kleine Partikel und bilden größere, schwerere Partikel, sogenannte Flocken. Diese Flocken sind noch nicht groß genug, um sich allein durch die Schwerkraft aus dem Wasser abzuscheiden, lassen sich aber in nachfolgenden Aufbereitungsprozessen leichter handhaben.
Flockung:
Die Flockung folgt der Koagulation im Wasseraufbereitungsprozess. Dabei wird das Wasser vorsichtig gerührt oder geschüttelt, damit die kleineren Flockenpartikel zusammenstoßen und sich zu größeren und schwereren Flocken verbinden.
Durch die Flockung werden größere, dichtere Flocken gebildet, die sich besser vom Wasser absetzen können. Diese größeren Flocken lassen sich leichter vom behandelten Wasser trennen.
Während des Flockungsprozesses können zusätzliche Chemikalien, sogenannte Flockungsmittel, zugesetzt werden, um die Agglomeration der Flocken zu unterstützen. Zu den üblichen Flockungsmitteln gehören Polymere.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Koagulation der Prozess der chemischen Destabilisierung von Partikeln im Wasser durch Neutralisierung ihrer Ladungen ist, während Flockung der physikalische Prozess ist, dieseDestabilisierte Partikel lagern sich zu größeren Flocken zusammen. Koagulation und Flockung tragen gemeinsam zur Wasserklärung bei, indem sie die Entfernung von Schwebstoffen und Verunreinigungen durch nachfolgende Prozesse wie Sedimentation und Filtration in Wasseraufbereitungsanlagen erleichtern.
Wir liefern Ihnen die passenden Flockungsmittel, Koagulanzien und andere Chemikalien zur Wasseraufbereitung, die Sie entsprechend Ihrer Wasserqualität und Ihren Anforderungen benötigen. Fordern Sie ein kostenloses Angebot per E-Mail an (sales@yuncangchemical.com )
Veröffentlichungszeit: 25. September 2023