Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Poolchlor vs. Schockchlorung: Was ist der Unterschied?

Regelmäßige Chlorgaben und Schockbehandlungen sind wichtige Bestandteile der Desinfektion Ihres Schwimmbeckens. Da beide Methoden ähnliche Wirkungen haben, ist es verständlich, wenn Sie die Unterschiede und die möglichen Anwendungsgebiete nicht kennen. Hier erklären wir die Unterschiede und geben einen Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen herkömmlicher Chlor- und Schockbehandlung.

Poolchlor:

Chlor ist ein wesentlicher Bestandteil der Poolpflege. Es wirkt desinfizierend und beseitigt kontinuierlich schädliche Bakterien und Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen können. Poolchlor gibt es in verschiedenen Formen, darunter flüssig, als Granulat und in Tablettenform. Es wird üblicherweise über einen Chlorinator, einen Schwimmer oder direkt ins Wasser gegeben.

So funktioniert Chlor:

Chlor löst sich im Wasser zu Hypochlorsäure auf, einer Verbindung, die Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger wirksam abtötet. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Chlorgehalts (normalerweise zwischen 1 und 3 ppm bzw. parts per million) ist entscheidend. Diese regelmäßige Chlorierung sorgt dafür, dass der Pool sicher zum Schwimmen bleibt, indem die mikrobielle Kontamination in Schach gehalten wird.

Arten von Poolchlor:

Flüssiges Chlor: Einfach zu verwenden und schnell wirkend, hat jedoch eine kürzere Haltbarkeit.

Granuliertes Chlor: Vielseitig einsetzbar und sowohl für die tägliche Chlorung einsetzbar.

Chlortabletten: ideal für eine regelmäßige, gleichmäßige Chlorierung durch einen Schwimmer oder Chlorinator.

Pool Shock

Pool-Schockbehandlungen werden bei schwerwiegenderen Verschmutzungen eingesetzt. Sie sind notwendig, wenn der Pool stark beansprucht wurde, nach Regenfällen oder wenn das Wasser trüb erscheint oder unangenehm riecht. Diese Bedingungen können auf eine Ansammlung von Chloraminen hinweisen – Verbindungen, die entstehen, wenn sich Chlor mit Körperölen, Schweiß, Urin und anderen organischen Stoffen verbindet.

Bei einem Chlorschock wird ausreichend Chlor (normalerweise 5–10 mg/l, 12–15 mg/l für ein Spa) hinzugefügt, um alle organischen Stoffe und Ammoniak sowie stickstoffhaltige Verbindungen vollständig zu oxidieren.

Die höhere Konzentration des Pool-Schocks trägt auch zur Zerstörung von Chloraminen bei, die als Abfallprodukte entstehen, wenn Ihr normales Chlor Schadstoffe zersetzt.

Arten von Pool-Schock:

Schock wirkt schnell freisetzend, erhöht den Chlorgehalt sofort, löst sich aber auch schneller auf. Es wird generell empfohlen, Calciumhypochlorit und Bleichpulver anstelle von TCCA und SDIC für die Chlorschockbehandlung im Schwimmbad zu verwenden, um einen starken Anstieg des Cyanursäurespiegels zu vermeiden.

Hauptunterschiede

Zweck:

Chlor: Sorgt für regelmäßige Desinfektion.

Pool Shock: Bietet eine wirkungsvolle Behandlung zur Beseitigung von Verunreinigungen.

Anwendungshäufigkeit:

Chlor: Täglich oder nach Bedarf, um konstante Werte aufrechtzuerhalten.

Pool-Schock: Wöchentlich oder nach starker Poolnutzung oder Kontaminationsereignissen.

Wirksamkeit:

Chlor: Wirkt kontinuierlich, um das Wasser sicher zu halten.

Schock: Stellt durch den Abbau von Chloraminen und anderen Schadstoffen schnell die Klarheit und Hygiene des Wassers wieder her.

Chlor und Pool-Schock sind beide wichtig. Ohne die tägliche Verwendung von Chlor würde der durch den Schock eingeführte Chlorgehalt schnell sinken, während ohne den Einsatz von Schock der Chlorgehalt nicht hoch genug wäre, um alle Verunreinigungen zu beseitigen oder die Grenzwertchlorung zu erreichen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie Chlor und Schock nicht gleichzeitig hinzufügen sollten, da dies im Wesentlichen redundant wäre.

Poolchlor und Poolschock

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2024

    Produktkategorien