Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Auf welche chemischen Gleichgewichtsfaktoren müssen Sie achten, wenn Ihr Pool trüb wird?

Da sich das Poolwasser ständig im Fluss befindet, ist es wichtig, das chemische Gleichgewicht regelmäßig zu überprüfen und die richtigenChemikalien für PoolwasserBei Bedarf. Wenn das Poolwasser trüb ist, deutet dies auf ein Ungleichgewicht der Chemikalien hin, wodurch das Wasser unhygienisch wird. Dies muss rechtzeitig beobachtet und getestet werden.

1. Hoher pH-Wert

Der pH-Wert steht in indirektem Zusammenhang mit der Trübung des Poolwassers. Ein häufig zu hoher pH-Wert mindert die Wirksamkeit des freien Chlors.

Um Schwankungen im chemischen Gleichgewicht zu vermeiden, ist es wichtig, den pH-Wert genau zu testen und ihn im empfohlenen Bereich zu halten.

Welcher pH-Wert ist zum Schwimmen sicher?

Der richtige pH-Wert für ein Schwimmbecken sollte zwischen 7,2 und 7,8 liegen, wobei 7,6 der Idealwert ist.

Wie gleicht man den pH-Wert eines Schwimmbeckens aus?

Um den pH-Wert zu senken, benötigen Sie einpH-MinusWie Natriumbisulfat

Wenn das Poolwasser zu sauer ist, müssen Sie einpH plus, wie Natriumcarbonat.

2. Reduzierter freier Chlorgehalt

Wenn der Gehalt an freiem Chlor sinkt, kann das Poolwasser reizend wirken und aufgrund des unzureichenden verfügbaren Chlors trüb werden.

Dies liegt daran, dass Chlor Bakterien und andere Organismen nicht wirksam abtöten kann.

Niedrige freie Chlorwerte werden durch häufigen Gebrauch, starken Regen (der das Chlor verdünnt) oder heiße Sonnentage (ultraviolette Strahlen oxidieren freies Chlor) verursacht.

Wie erkennt man, ob der Chlorgehalt im Ungleichgewicht ist?

Sie sollten den Gehalt an freiem Chlor mindestens zweimal täglich prüfen und gegebenenfalls anpassen, insbesondere bei heißem Sommerwetter und häufiger Poolnutzung. Bei trübem Wasser führen Sie bitte eine Aufprallbehandlung durch. Je größer die Spanne zwischen freiem Chlor und Gesamtchlor, desto mehr gebundenes Chlor (Chloramine) enthält das Wasser.

3. Hohe Gesamtalkalität

Die Gesamtalkalität des Poolwassers wird oft als „Puffer“ bezeichnet. Sie hilft dem Wasser, drastischen pH-Änderungen standzuhalten.

Die Gesamtalkalität ist ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, Säuren zu neutralisieren und ist daher ein wichtiger Faktor für den pH-Ausgleich. Eine hohe Alkalität führt in der Regel dazu, dass der pH-Wert nur schwer gesenkt werden kann.

Eine Umgebung mit hohem pH-Wert und übermäßigem Kalziumgehalt kann dazu führen, dass das Wasser trüb wird oder sich „Kalk“ bildet, d. h. harte, verkrustete Mineralablagerungen.

So stellen Sie die Gesamtalkalität ein

Um die Gesamtalkalität zu erhöhen, fügen Sie einen pH-Puffer (Natriumbicarbonat) hinzu.

Um die Gesamtalkalität zu senken, geben Sie Salzsäure oder pH-Minus in eine Ecke. Dadurch wird die Gesamtalkalität effektiv gesenkt.

Stellen Sie abschließend sicher, dass die Gesamtalkalität im erforderlichen Bereich liegt, um einen Anstieg des pH-Werts und die Bildung von Kalkablagerungen zu vermeiden.

4. Die Kalziumhärte ist zu hoch

Wenn die Kalziumhärte zu hoch ist, wird das Wasser trüb und egal, wie viel Mühe Sie in die Wasserreinigung stecken, das Wasser bleibt trüb.

So reduzieren Sie die Kalziumhärte

Wenn Ihre Kalziumhärte zu hoch ist, können Sie einen für Ihren Pool geeigneten Chelatbildner hinzufügen oder dem Pool ausreichend Frischwasser hinzufügen, um den Kalziumgehalt zu verdünnen.

Die oben genannten Tests sind die häufigsten bei der Poolpflege. Alle Chemikalien sollten gemäß der Gebrauchsanweisung eingesetzt werden. Achten Sie auf guten Schutz, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an den Lieferanten der Poolchemikalien.

Poolpflege

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 13. Juni 2024

    Produktkategorien