Chemikalien zur Wasseraufbereitung

Calciumhypochlorit (Bleichpulver) Notfallbehandlungs- und Entsorgungsmethode

Bleichpulverwird vielseitig eingesetzt. Sein Inhaltsstoff istCa Hypo, eine Chemikalie. Was sollten Sie tun, wenn Sie versehentlich und ohne Vorsichtsmaßnahmen mit Calciumhypochlorit in Kontakt kommen?

1. Notfallbehandlung für Calciumhypochlorit (Bleichpulver) Leckage

Den kontaminierten Bereich abriegeln und den Zugang einschränken. Rettungskräften wird empfohlen, umgebungsunabhängige Atemschutzgeräte und Arbeitskleidung zu tragen. Direkten Kontakt mit verschüttetem Material vermeiden. Leckage nicht mit Reduktionsmitteln, organischen Stoffen, brennbaren Stoffen oder Metallpulvern in Berührung bringen. Kleine Leckagemengen: Staubbildung vermeiden, mit einer sauberen Schaufel in einem trockenen, sauberen und abgedeckten Behälter sammeln. An einen sicheren Ort bringen. Große Leckagen: Mit Plastikfolie oder Segeltuch abdecken, um eine Ausbreitung zu verhindern. Anschließend sammeln und recyceln oder zur Entsorgung zur Deponie transportieren.

2. Schutzmaßnahmen bei Kontakt mit Calciumhypochlorit (Bleichpulver)

Schutz der Atemwege: Wenn Sie Staub ausgesetzt sein könnten, wird das Tragen einer staubdichten Atemschutzmaske mit elektrischer Luftzufuhr und Filter in Haubenform empfohlen.

Augenschutz: Durch Atemschutz geschützt.

Körperschutz: Tragen Sie antivirale Kleidung aus Klebeband.

Handschutz: Tragen Sie Neoprenhandschuhe.

Sonstiges: Rauchen, Essen und Trinken sind auf der Baustelle verboten. Nach der Arbeit duschen und umziehen. Achten Sie auf gute Hygiene.

3. Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Kontakt mit Calciumhypochlorit (Bleichpulver)

Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. Ärztlichen Rat einholen.

Augenkontakt: Augenlider anheben und mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen. Arzt aufsuchen.

Einatmen: Den Unfallort schnell an die frische Luft verlassen. Atemwege offen halten. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen. Bei Atemstillstand sofort künstlich beatmen. Arzt aufsuchen.

Nach Verschlucken: Viel warmes Wasser trinken, Erbrechen herbeiführen, ärztliche Hilfe aufsuchen.

Feuerlöschverfahren: Feuerlöschmittel: Wasser, Sprühwasser, Sand.

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Veröffentlichungszeit: 07.12.2022

    Produktkategorien